«Die Digitalisierung gehört zur DNA unseres Unternehmens»

SSA Architekten aus Basel treiben den Digitalisierungsprozess mit hohem Tempo voran. Beim Digital Project, welches das Unternehmen mit Unterstützung der Handelskammer beider Basel umsetzt, steht für einmal jedoch nicht die Technologie im Vordergrund.

Von Andreas Maeder

Die Architektur gehört zu jenen Branchen, in denen die Digitalisierung schon weit fortgeschritten ist. Das gilt nicht nur für die Planungsarbeit, die nicht mehr auf dem Reisbrett, sondern längst am Computer stattfindet.

Auch beim Projektmanagement oder auf der Baustelle setzen viele Architekten auf digitale Tools. Eine Technologie, die dabei immer häufiger zum Einsatz kommt, ist Virtual Reality. Wer eine VR-Brille aufsetzt, hat die Möglichkeit, jederzeit und von überall in einen Raum einzutauchen und dadurch Texturen, Beleuchtungen, Proportionen und Raumabfolgen realitätsgetreu zu erkunden. 

Mehr als nur technologischer Fortschritt

In Zukunft dürfte die VR-Technologie in der Architektur weiter an Bedeutung gewinnen. Davon ist auch Christian Eichhorn überzeugt. Der diplomierte Architekt ist bei SSA Architekten für das Vorantreiben der digitalen Transformation zuständig. «Die Digitalisierung gehört zur DNA unseres Unternehmens und ist zentraler Bestandteil unserer täglichen Arbeit.» Dabei geht es jedoch nicht immer nur um technologischen Fortschritt. So auch beim aktuellen Digital Project, das SSA Architekten mit Unterstützung der Handelskammer beider Basel sowie in Zusammenarbeit mit dem VTI-Lab der Fachhochschule Nordwest Schweiz (FHNW) und der Eisenbahner Baugenossenschaft beider Basel (EBG) umsetzt. «Bei dem angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekt liegt der Fokus auf der methodischen Einbindung von technischen Hilfsmitteln in Entscheid- und Arbeitsabläufe», erklärt Eichhorn. 

«Bei dem angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekt liegt der Fokus auf der methodischen Einbindung von technischen Hilfsmitteln in Entscheid- und Arbeitsabläufe»

Christian Eichhorn, Leiter BIM & Digitalisierung
Architekt bei SSA Architekten AG BSA SIA

Echtes Bauprojekt dient als Fallbeispiel

Als Fallbeispiel dient das Bauvorhaben «Erneuerung Siedlung Untere Birs». Entlang der Birs- und der Lehenmattstrasse in Basel sollen in naher Zukunft rund 100 genossenschaftliche Wohnungen und eine Einstellhalle mit rund 50 Einstellplätzen realisiert werden. Eigentümerin und Bauherrin der Liegenschaft ist die EBG. Im Frühjahr 2020 haben SSA Architekten gemeinsam mit Vertretern der Baugenossenschaft einen VR-Workshop zu den Themen Raumgefühl, Möblierung und Belichtung durchgeführt. Wie Christian Eichhorn erklärt, sollte mit dem Workshop ermittelt werden, wie unterschiedliche Personengruppen auf die VR-Technologie reagieren und welchen Detaillierungsgrad das digitale Gebäudemodell bei dem Prozess haben muss. Zudem wurden auch echte Entscheide im Rahmen der Baukommission getroffen. 

Das Bauvorhaben «Erneuerung Siedlung Untere Birs» diente als Fallbeispiel für das Digital Project der SSA Architekten AG.

VR-Applikationen fördern Kreativität

«Die ersten Rückmeldungen sind sehr positiv ausgefallen», sagt Christian Eichhorn über den Workshop. Obwohl es sich bei der Mehrheit um Laien handelte, seien nach einer kurzen Einführung alle Teilnehmenden in der Lage gewesen, durch die VR-Welt zu navigieren. «Diese nutzergerechte Gestaltung von virtuellen Räumen ermöglicht den gemeinsamen Blick in die Zukunft», erklärt Dr. Oliver Christ vom VTI-Lab der FHNW. «Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts ist es zu verstehen, welche digitalen Elemente für eine möglichst breite Akzeptanz gegenüber der technischen Gestaltung sorgen». Bei der Ausgestaltung der VR-Applikation ist dem interdisziplinären Team aus Informatikern und Psychologen aufgefallen, dass die Mitarbeitenden von SSA selbst innovative Ideen durch die Erfahrungen im virtuellen Raum bekommen. «Es ist sehr schön zu sehen, dass durch unsere VR-Applikation nicht nur Vorteile in der Kommunikation von unterschiedlichen Stakeholdern entstehen, sondern dass auch kreative Prozess bezüglich der architektonischen Gestaltung angeregt werden.» 

«Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts ist es zu verstehen, welche digitalen Elemente für eine möglichst breite Akzeptanz gegenüber der technischen Gestaltung sorgen»

Dr. Oliver Christ vom VTI-Lab der FHNW

Räumliches Vorstellungsvermögen ist nicht mehr notwendig

Bei der Zusammenarbeit mit gemischten Gremien falle oft auf, dass die klassischen Darstellungen mit Grundrissen und Schnitten zu abstrakt sind, berichtet Daniel Hoefer, Partner bei SSA Architekten. «Die VR-Technik ermöglicht allen am Planungsprozess beteiligten Personen eine Diskussion auf Augenhöhe. So wird der Fokus auf das Wesentliche gelenkt.» Da der Raum durch die VR-Technologie eins zu eins erlebbar wird, sei auch ein räumliches Vorstellungsvermögen nicht mehr notwendig. «Dadurch sind unterschiedliche Personen mit verschiedensten Hintergründen in der Lage, komplexe Fragestellungen in Bezug auf Raumgefühl, Belichtung oder Möbelierbarkeit zu beantworten», erklärt Daniel Hoefer.   

Auch Melissa Huang, Projektleiterin SSA Architekten, hebt die Vorzüge der neuen Technologie hervor: «VR ist auch ein hilfreiches Tool zur Entwurfsoptimierung.» So können zum Beispiel Modellanpassungen noch während des Entwurfsprozesses schnell und laufend überprüft werden. «Die Möglichkeit, sich virtuell quasi im realen Raum bewegen zu können, ermöglicht räumliche Zusammenhänge nochmal anders zu beurteilen», sagt Melissa Huang. Dies bringe diverse Vorteile gegenüber der klassischen 2D-Frontansicht. «Mithilfe der VR-Technologie können beispielsweise Gebäudefassaden aus verschiedenen realen Perspektiven im Strassenraum bewertet werden.»

Einblick in den gemeinsamen Workshop der SSA Architekten AG und der Eisenbahner Baugenossenschaft beider Basel: Die VR-Technik ermöglicht Teilnehmenden eine Diskussion auf Augenhöhe.

Entscheidend ist das Grundverständnis

Obwohl das Digital Project voraussichtlich bis im Frühjahr 2021 weiterläuft, ist Christian Eichhorn schon jetzt überzeugt, dass sein Unternehmen langfristig von den Erkenntnissen profitieren wird. «Ich gehe davon aus, dass sich VR auch in diesem Bereich durchsetzen wird.» Zudem soll das Projekt als Grundlage für die Entwicklung einer Virtual-Reality-Applikation dienen, die auch für spätere Bau- und Planungsprozessbegleitungen verwendet werden soll. 

Glaubt man Eichhorn, hat der klassische Plan auf Papier trotz der rasant voranschreitenden Digitalisierung noch lange nicht ausgedient. «Noch immer gibt es Informationen, die sich über einen Plan besser transportieren lassen als über den Bildschirm.» Bei der Digitalisierung gehe es denn auch nicht darum, altgediente Techniken komplett zu verwerfen. «Die beste Technik nützt nichts, wenn das Grundverständnis dafür fehlt. Letztlich handelt es sich bei VR-Brillen und anderen Entwicklungen nur um technische Hilfsmittel.» Dieses Verständnis sei der Kern des erfolgreichen digitalen Wandels, ist Eichhorn überzeugt.