be-digital basel

Unsere Handlungsfelder

be-digital basel begegnet den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung mit konkreten Massnahmen. Wir beraten und unterstützen Unternehmen sowie Initiativen und Organisationen bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten. Mit einem agilen Jahresprogramm greifen wir aktuelle Entwicklungen im ICT-Bereich auf, stärken den Sektor und fördern den Aufbau eines regionalen ICT-Ökosystems. 

 

 

Unsere Vision: ein starker ICT-Standort 

 

Die WirtschaftsRegion Basel 2030: 

  • bringt mehr Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit internationalem Leuchtturm-Charakter und ICT-Start-ups hervor, 
  • verfügt über Plattformen für Vernetzung, Wissensaustausch und Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Unternehmen,
  • hat Strahlkraft als dynamischer Tech-Standort, 
  • bringt an Hochschulen und durch die Berufsbildung genügend ICT-Fachkräfte hervor und bildet ICT-Fachkräfte weiter, 
  • hat eine Unternehmenslandschaft mit hohem, digitalem Reifegrad
  • pflegt den ICT-Sektor als Schlüsselbranche, deren Technologie für die Wettbewerbsfähigkeit aller Unternehmen entscheidend ist.

 

 

 

Vernetzen und digitale Kompetenzen stärken

be-digital basel unterstützt Unternehmen mit Veranstaltungen und themenspezifischen Angeboten dabei, den digitalen Wandel zu bewältigen.

Mehr erfahren

Strahlkraft entwickeln

Die Region Basel braucht ICT-Leuchttürme, Unternehmen, Tech-Kongresse sowie Plattformen, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen fördern.  

be-digital basel pflegt gezielt Partnerschaften und gibt Impulse, damit sich in der Region Basel neue ICT-Leuchttürme entwickeln und sich bestehende mit der regionalen Wirtschaft vernetzen. 

Mehr erfahren

Tech-Innovationen fördern​

Das Zusammenspiel aus etablierten Unternehmen, Start-ups, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Innovatoren und Investoren befeuert Ökosysteme. be-digital basel fokussiert dazu auf Aktivitäten zur Community-Bildung und Start-up-Förderung.

Mehr erfahren

Fachkräfte aus- und weiterbilden

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzen wir auf ein breites Spektrum an Massnahmen - von der Frühförderung über die berufliche Grundbildung bis hin zur tertiären Bildung. 

Mehr erfahren