
ICT Roadmap
Fachkräfte aus- und weiterbilden
Gemäss einer Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz fehlen in der Schweiz bis 2030 rund 38'700 ICT-Fachkräfte. Der Fachkräftemangel ist besonders in der Region Basel spürbar. Dies wirft eine entscheidende Frage auf: Wie kann dieser Mangel überwunden werden? Wir setzen Impulse und gehen konkrete Massnahmen an, um diesem Mangel auf allen Ebenen entgegenzuwirken – von der Frühförderung über die berufliche Grundbildung bis zu den Hochschulen.
Unsere Massnahmen:
ICT-Talente finden und fördern
- Wir engagieren uns mit dem ICT Campus Handelskammer beider Basel in Allschwil, damit unsere Unternehmen Zugang zu motivierten, mit Fachwissen und Erfahrung ausgestatteten Jugendlichen erhalten.
Berufliche ICT-Grundbildung unterstützen
- Wir setzen uns für die Lehrstellenförderung im ICT-Bereich ein. Wir identifizieren zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen und Bildungseinrichtungen aller Stufen verschiedene Lösungsansätze, damit in unserer Region mehr Ausbildungsplätze für ICT-Berufe angeboten werden – dazu zählen:
- Unternehmen während der betrieblichen Ausbildung unterstützen.
- Mit gezieltem Berufsmarketing Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern verstärkt über ICT-Berufe informieren.
- Die Praxisorientierung in der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) verbessern.
- Wir unterstützen den Informatik Lehrbetriebsverband (ILV) in seinen Bemühungen, sich zu einem starken, regionalen Ausbildungsverbund für ICT-Berufe zu entwickeln.
Lehre, Forschung und ICT-Kompetenzen an Hochschulen stärken
- Wir unterstützen die Bemühungen der Universität Basel im Eucor-Verbund – eine Allianz von fünf Universitäten – einen trinationalen IT-Studiengang aufzubauen.
- be-digital basel steht in engem Dialog mit der neuen Hochschule für Informatik der FHNW, bringt bei der Entwicklung des Lehr- und Forschungsangebots die Bedürfnisse und Anforderungen der Wirtschaft ein und verstärkt damit die Synergien zwischen Bildungsinstitutionen und Berufstätigen durch «Touch Points».